- Home
- Freizeit & Urlaub
- Leben & Alltag
- Aktuelles
- Kontakt
- Veranstaltungen
(ca. 1000 Einwohner)
Mit rund 450 Hektar Rebfläche ist Nordheim am Main die größte Weinbaugemeinde in Franken und mit über 1.100 Jahren Weinbautradition seit jeher ein Mekka für Weinfreunde und -touristen. Vögelein und Kreuzberg heißen die weithin bekannten Weinlagen, überwiegend mit den klassischen fränkischen Rebsorten Silvaner und Müller-Thurgau bepflanzt. Aber auch neue, junge Sorten und Rotweinreben fühlen sich im Klima der Mainschleife wohl und bringen vollmundige, ausgewogene Weine hervor.
Weinbaufläche: 450 ha
Winzer: 35 selbstvermarktende Winzer / 1 Winzergenossenschaft
Entdecken Sie die vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten in Nordheim. Ob Radfahren, Schiffstour, eine Wanderung oder eine Tour mit dem Kajak oder Segway - wir haben viel mit Ihnen vor! Alle wichtigen Informationen finden Sie hier:
Gästeführungen
1585 ließ Abt Johannes IV. Burckhardt den ersten Teil des Zehnthofs errichten; bis 1688 wurde der Bau erweitert. Der Zehnthof ist der Renaissance zuzuordnen. Zwei- und dreigeschossige Bauten formieren sich zu einer Dreiflügelanlage. Mehrere Giebel mit reicher Verzierung gliedern den prächtigen Bau. Über einem der Kellereingänge im Innenhof ist ein Wappen angebracht. Eine Inschrift berichtet von einem Mainhochwasser des Jahres 1784. 1764 fassten die Keller des Zehnthofs 6000 Hektoliter Wein.
Im Zehnthof by REISER kann man in wunderschöner Atmosphäre echt fränkische Gastlichkeit genießen. Bernhard Reiser und sein Team kochen regionale Spezialitäten – die Weinkarte präsentiert die große Vielfalt der Mainschleifen-Winzer.
Ein Kunstwerk, „das aus der Reihe tanzt“, so beschrieb der Volkacher Künstler Arno Hey seinen „Nordheimer Vögelein-Brunnen“. Das 5 Meter hohe Kunstwerk wurde im Zuge der Sanierung der Hauptstraße installiert.
4 abstrakt gehaltene Vögel aus Eisen scharen sich um einen stilisierten Weinberg aus gebietstypischem Muschelkalk, von dem Wasser als Symbol für die Bedeutung des Weines rinnt. Die Figuren verkörpern jeweils die vier Temperamentstypen: Choleriker (Feuer), Sanguiniker (Luft), Phlegmatiker (Wasser) und Melancholiker (Erde).
Für Sonnenhungrige und Erholungssuchende befindet sich zwischen Wohnmobilstellplatz und Fähranlegestelle die etwa 1500 qm große Liegewiese mit Kanuanleger.
Strandkörbe zur kostenfreien Nutzung stehen bereit.
Sanitär-Einrichtungen stehen am Wohnmobilstellplatz zur Verfügung.
Die Mainfähre Nordheim ist eine seilgeführte Personen-, Radfahrer- und Autofähre, die ganzjährig Nordheim a. Main und Escherndorf verbindet.
Die erste Fährordnung stammt von 1575 und wurde vom Münsterschwarzacher Abt Johannes IV. Burckhardt erlassen.
Die Fähre transportiert jährlich rund 300.000 Menschen. Ein 21 PS starker Motor dient als Antrieb.
Im Sommer verkehrt die Mainfähre werktags von 6 bis 20 Uhr, samstags ab 7 Uhr und sonntags ab 9 Uhr. Im Winter endet die Dienstzeit um 19 Uhr.
Die Mariensäule aus dem Spätrokoko wurde 1778 errichtet. Sie steht in unmittelbarer Nähe der Pfarrkirche St. Laurentius und des Nordheimer Rathauses.
Gestiftet wurde der prächtige Säulenobelisk von der Nordheimer Familie Knoblach, die zu den wohlhabensten Familien in Nordheim zählte.
Die Säule zeigt eine doppelseitig gearbeitete Statue der Madonna. Im Laufe der Zeit wurde die Säule mehrmals restauriert.
Die Original-Madonna befindet sich heute aus witterungstechnischen Gründen im Foyer des Rathauses.
Das ehemalige, zweigeschossige Rathaus entstand um 1600 und beherbergt inzwischen die Pfarrei St. Laurentius mit Pfarramt, Pfarrsaal und katholischer Bücherei.
Das neue Rathaus wurde in den Jahren 1998 und 1999 gebaut, offiziell im Jahr 2000 seiner Bestimmung übergeben. Insgesamt
sind 22 Angestellte in der Gemeinde Nordheim a.M. in den Bereichen Verwaltung, Bauhof/Kläranlage, Fähre und Kindergarten beschäftigt.
Im Erdgeschoss des Rathauses befindet sich das Info-Foyer der Gemeinde; hier können sich Besucher mit allem Wichtigen über Nordheim und die Region eindecken.
Eine digitale Informationsstele, die sich vor dem Rathaus befindet, bietet jederzeit aktuelle Nachrichten der Gemeinde.
Die Aussichts-Panorama-Plattform befindet sich auf der Spitze des Nordheimer Kreuzbergs. Der Panoramahügel ist mit knapp 300 m über NN die höchste Erhebung auf der Weininsel.
Überwältigender 360-Grad-Rundblick auf den Main und die Umgebung mit Nordheim, Sommerach, Escherndorf, Neuses am Berg, Volkach, Castell, die Wallfahrtskirche Maria im Weingarten, die Vogelsburg, die Hallburg, das Kloster Münsterschwarzach.
Info-Tafeln helfen vor Ort bei der Orientierung. Bei gutem Wetter ist ein Weitblick bis in die Rhön möglich. Die Plattform ist via Rad, zu Fuß oder mit dem Auto zu erreichen.
Ein terroir f – ein magischer Ort des Frankenweins – bereichert diesen Platz seit 2021.
Sie erreichen Nordheim von überall her sehr einfach – die Autobahnen aus allen Himmelsrichtungen sind nur einen Katzensprung entfernt. www.google.de/maps
Nutzen Sie Bahn und Bus für einen Besuch bei uns! Die modernen Züge der Mainfrankenbahn und des Main-Spessart-Express sorgen für eine entspannte und bequeme Anreise, die lästige Parkplatzsuche entfällt – und Sie können Ihren Schoppen richtig genießen! Aus Richtung Würzburg, Neustadt/Aisch, Fürth und Nürnberg fährt die Mainfrankenbahn in Direktverbindung nach Kitzingen. Von dort geht's mit dem Bus weiter nach Nordheim. Auch vom Würzburger Hauptbahnhof fahren Busse nach Nordheim am Main.
Unser Tipp: Mit dem Bayern-Ticket kommen bis zu 5 Personen besonders kostengünstig an die Mainschleife. Und die Busverbindungen nach Nordheim sind im Preis bereits inbegriffen! www.bahn.de/bayern
Wenn Sie von Nordheim aus per Auto oder Rad z.B. Richtung Würzburg wollen, sparen Sie mit der Fähre ca. 10 Straßenkilometer. Die Fähre verkehrt an Werktagen in der Winterzeit von 6.00–19.00 Uhr, in der Sommerzeit von 6.00–20.00 Uhr. Samstags startet der Fährbetrieb um 7.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen um 9.00 Uhr.
Aktuelle Fährpreise: Fußgänger und Radfahrer 1,00 €, Motorrad 1,50 €, PKW inkl. Fahrer 2,00 € (max. 4,00 €, pro Fahrzeug) , Lkw bis 5 t inkl. Fahrer 3,00 € und jeder weitere Mitfahrer 1,00 €. Für Vielfahrer und Pendler empfiehlt sich eine Dauerkarte!
Wenn Sie etwas erledigen müssen, was Sie vor Ort nicht erledigen können, und nicht über ein eigenes Fahrzeug verfügen bzw. dieses auch mal stehen lassen wollen, bringt Sie der Bürgerbus immer Dienstags und Freitags von Nordheim nach Volkach. Der Bus fährt um 10.05 Uhr vor der Raiffeisenbank in Nordheim ab und erreicht um 10.10 Uhr den Busbahnhof in Volkach. Um 11.45 Uhr fährt der Bus vom Volkacher Busbahnhof zurück nach Nordheim und kommt hier um 12.35 Uhr wieder an der Raiffeisenbank an.
Die einfache Fahrt kostet 2,30 €, eine 6er-Karte kostet 9,90 €. Menschen mit Behinderung, die eine Wertmarke für Freifahrten im ÖPNV besitzen, fahren kostenlos mit dem Bürgerbus.
Die beiden Mainschleifen-Shuttle-Busse verkehren parallel zueinander und verbinden 26 Orte zwischen Mainschleife und Steigerwald. Die Shuttle-Linie 105 bedient ab Volkach Bahnhof u.a. auch Nordheim.
Aktuelle Informationen zur Saison finden Sie HIER!
Kontakt
Hauptstraße 15
97334 Nordheim am Main
Telefon 09381 / 28 66
info@nordheim-main.de
Öffnungszeiten:
Montag – Mittwoch 7.30 – 12.30 Uhr, Donnerstag 13.00 – 18.00 Uhr
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nordheim-main.de sowie unter www.bahn.de/bayern