- Home
- Freizeit & Urlaub
- Leben & Alltag
- Aktuelles
- Kontakt
- Veranstaltungen
(ca. 1000 Einwohner)
Mit rund 450 Hektar Rebfläche ist Nordheim am Main die größte Weinbaugemeinde in Franken und mit über 1.100 Jahren Weinbautradition seit jeher ein Mekka für Weinfreunde und -touristen. Vögelein und Kreuzberg heißen die weithin bekannten Weinlagen, überwiegend mit den klassischen fränkischen Rebsorten Silvaner und Müller-Thurgau bepflanzt. Aber auch neue, junge Sorten und Rotweinreben fühlen sich im Klima der Mainschleife wohl und bringen vollmundige, ausgewogene Weine hervor.
Weinbaufläche: 450 ha
Winzer: 35 selbstvermarktende Winzer / 1 Winzergenossenschaft
Entdecken Sie die vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten in Nordheim. Ob Radfahren, Schiffstour, eine Wanderung oder eine Tour mit dem Kajak oder Segway - wir haben viel mit Ihnen vor! Alle wichtigen Informationen finden Sie hier:
Gästeführungen
1585 ließ Abt Johannes IV. Burckhardt den ersten Teil des Zehnthofs errichten; bis 1688 wurde der Bau erweitert. Der Zehnthof ist der Renaissance zuzuordnen. Zwei- und dreigeschossige Bauten formieren sich zu einer Dreiflügelanlage. Mehrere Giebel mit reicher Verzierung gliedern den prächtigen Bau. Über einem der Kellereingänge im Innenhof ist ein Wappen angebracht. Eine Inschrift berichtet von einem Mainhochwasser des Jahres 1784. 1764 fassten die Keller des Zehnthofs 6000 Hektoliter Wein.
Im Zehnthof by REISER kann man in wunderschöner Atmosphäre echt fränkische Gastlichkeit genießen. Bernhard Reiser und sein Team kochen regionale Spezialitäten – die Weinkarte präsentiert die große Vielfalt der Mainschleifen-Winzer.
Ein Kunstwerk, „das aus der Reihe tanzt“, so beschrieb der Volkacher Künstler Arno Hey seinen „Nordheimer Vögelein-Brunnen“. Das 5 Meter hohe Kunstwerk wurde im Zuge der Sanierung der Hauptstraße installiert.
4 abstrakt gehaltene Vögel aus Eisen scharen sich um einen stilisierten Weinberg aus gebietstypischem Muschelkalk, von dem Wasser als Symbol für die Bedeutung des Weines rinnt. Die Figuren verkörpern jeweils die vier Temperamentstypen: Choleriker (Feuer), Sanguiniker (Luft), Phlegmatiker (Wasser) und Melancholiker (Erde).
Für Sonnenhungrige und Erholungssuchende befindet sich zwischen Wohnmobilstellplatz und Fähranlegestelle die etwa 1500 qm große Liegewiese mit Kanuanleger.
Strandkörbe zur kostenfreien Nutzung stehen bereit.
Sanitär-Einrichtungen stehen am Wohnmobilstellplatz zur Verfügung.
Die Mainfähre Nordheim ist eine seilgeführte Personen-, Radfahrer- und Autofähre, die ganzjährig Nordheim a. Main und Escherndorf verbindet.
Die erste Fährordnung stammt von 1575 und wurde vom Münsterschwarzacher Abt Johannes IV. Burckhardt erlassen.
Die Fähre transportiert jährlich rund 300.000 Menschen. Ein 21 PS starker Motor dient als Antrieb.
Im Sommer verkehrt die Mainfähre werktags von 6 bis 20 Uhr, samstags ab 7 Uhr und sonntags ab 9 Uhr. Im Winter endet die Dienstzeit um 19 Uhr.
Die Mariensäule aus dem Spätrokoko wurde 1778 errichtet. Sie steht in unmittelbarer Nähe der Pfarrkirche St. Laurentius und des Nordheimer Rathauses.
Gestiftet wurde der prächtige Säulenobelisk von der Nordheimer Familie Knoblach, die zu den wohlhabensten Familien in Nordheim zählte.
Die Säule zeigt eine doppelseitig gearbeitete Statue der Madonna. Im Laufe der Zeit wurde die Säule mehrmals restauriert.
Die Original-Madonna befindet sich heute aus witterungstechnischen Gründen im Foyer des Rathauses.
Das ehemalige, zweigeschossige Rathaus entstand um 1600 und beherbergt inzwischen die Pfarrei St. Laurentius mit Pfarramt, Pfarrsaal und katholischer Bücherei.
Das neue Rathaus wurde in den Jahren 1998 und 1999 gebaut, offiziell im Jahr 2000 seiner Bestimmung übergeben. Insgesamt
sind 22 Angestellte in der Gemeinde Nordheim a.M. in den Bereichen Verwaltung, Bauhof/Kläranlage, Fähre und Kindergarten beschäftigt.
Im Erdgeschoss des Rathauses befindet sich das Info-Foyer der Gemeinde; hier können sich Besucher mit allem Wichtigen über Nordheim und die Region eindecken.
Eine digitale Informationsstele, die sich vor dem Rathaus befindet, bietet jederzeit aktuelle Nachrichten der Gemeinde.
Die Aussichts-Panorama-Plattform befindet sich auf der Spitze des Nordheimer Kreuzbergs. Der Panoramahügel ist mit knapp 300 m über NN die höchste Erhebung auf der Weininsel.
Überwältigender 360-Grad-Rundblick auf den Main und die Umgebung mit Nordheim, Sommerach, Escherndorf, Neuses am Berg, Volkach, Castell, die Wallfahrtskirche Maria im Weingarten, die Vogelsburg, die Hallburg, das Kloster Münsterschwarzach.
Info-Tafeln helfen vor Ort bei der Orientierung. Bei gutem Wetter ist ein Weitblick bis in die Rhön möglich. Die Plattform ist via Rad, zu Fuß oder mit dem Auto zu erreichen.
Ein terroir f – ein magischer Ort des Frankenweins – bereichert diesen Platz seit 2021.
Als Hecken- oder Häckerwirtschaft bezeichnen wir in Franken einen saisonal oder tageweise geöffneten Gastbetrieb, in dem die Winzer ihren selbsterzeugten Wein in ihren eigenen Räumlichkeiten direkt vermarkten. Die "Hecke" gilt nicht als Gewerbebetrieb und ist daher erlaubnis- und abgabenfrei. Voraussetzung hierfür ist: Sie darf für maximal vier Monate im Jahr öffnen. Meist werden diese vier Monate auf zwei Zeiträume im Frühjahr und im Herbst aufgeteilt.
Zum Wein aus dem eigenen Betrieb gibt es kleine hausgemachte Speisen, meist liebevoll zubereitet von der Chefin und/oder Seniorchefin des Hauses. In der Hecke herrscht typisch fränkische Gemütlichkeit und eine zwanglose Atmosphäre. Oft teilen sich vorher Fremde einen Tisch und verlassen ihn als Freunde. Probieren Sie dieses fränkische Kulturgut einfach mal aus! In Nordheim haben wir eine ziemliche "Hecken-Dichte": Insgesamt 8 Heckenwirtschaftsbetriebe freuen sich darauf, Sie zu bewirten! Die Öffnungszeiten finden Sie hier …
Authentische Weißweine, leidenschaftliche Rotweine, puristische Orange - Weine,
Weinausbau in georgischen Amphoren. Wir engagieren uns für die Bewahrung alter lokaler Sorten und den Erhalt unserer Kulturlandschaft. Entdecken Sie bei Ihrem Besuch auch unsere Brände, Liköre, Säfte und Essige und weitere lokale Spezialitäten
Vinothek mit Weinterasse zum Genießen, Themenabende, Gästezimmer.
Auszeichnungen:
- Goldene Rebschere 2021
- Falstaff 2021
- Gault Millau 2021
- Vinum Weinguide 2022
- Eichelmann 2022
Heerweg 6
97334 Nordheim
Telefon: +49 9381 847 953 0
Fax: +49 9381 847 953 2
E-Mail: info@wein-rothe.de
Webseite: www.wein-rothe.de
Montag bis Samstag: 9.00 - 18.00 Uhr
Sonntag: 9.00 - 12.00 Uhr
Öffnungszeiten Bistro: vom 1.April bis 31. Oktober jeweils Mo-Do von 12-20 Uhr geöffnet
„Wir leben am schönsten Ort der Welt, mitten im Wein“
Glückliche Weinfreaks, die mit Begeisterung das tun, was sie am besten können: Wein machen!
In ihrem Weingut mitten im Weinberg erzeugen Rudi & Melanie Glaser Weine, in denen man die Heimat schmeckt, zielstrebig und konsequent. So wachsen Weine mit Ausdruck, Finesse & eigener Identität.
Melanie & Rudi lieben durchgegorene, frische & natürlich fruchtige Weine, die Spaß machen, genauso wie komplexe & mineralische Weine.
Sommeracher Straße 42
97334 Nordheim
Telefon: + 49 9381 9464
Fax: +49 9381 6810
E-Mail: info@Weingut-Glaser.com
Webseite: www.weingut-glaser.com
April:
Samstag, Sonn-/Feiertag: 12.00 - 20.00 Uhr
September und Oktober:
Montag bis Freitag: 14.00 - 18.00 Uhr
Samstag und Sonntag: 12.00 bis 20.00 Uhr
und jederzeit gerne nach Vereinbarung
Wir bieten unseren Gästen die Möglichkeit zu Ruhe und Erholung, aber ermöglichen ebenso den Kontakt zu Winzer und Weinbau. Die wunderschöne Weininsel lässt sich vom Ferien- und Winzerhof aus zu Fuß und mit dem Fahrrad erkunden. Besuchen Sie unsere Häckerwirtschaft und verkosten Sie unsere fränkischen Spezialitäten! Sicher lernen Sie unsere Heimat während Ihres Urlaubs ebenso lieben wie wir es tun und kommen gerne wieder. Entspannen, Abschalten und doch aktiv bleiben. Das kann man bei uns besonders gut.
Hallburger Weg 4
97334 Nordheim
Telefon: +49 9381 6396
Fax: +49 9381 718 932
E-Mail: info@winzerhof-braun.de
Webseite: www.winzerhof-braun.de
Hinter unserer Marke stehen Menschen mit Herz und Leidenschaft, die traditionsbewußte und moderne, genussvolle Weine kreieren! Genießen Sie unsere Gastfreundschaft in stilvollem Ambiente mit Weinen, Sekten und Destillaten aus eigenem Anbau.
Raiffeisenstraße 34
97334 Nordheim
Telefon: +49 9381 3000
Fax: +49 9381 3009
E-Mail: info@weingut-am-voegelein.de
Webseite: www.weingut-am-voegelein.de
Montag bis Freitag: 9.00 - 17.30 Uhr
Samstag: 9.00 - 14.00 Uhr
Sonntag: 9.00 - 12.00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung
Genießen Sie unsere Weine und kulinarische Schmankerl direkt in der Natur auf unserer Weinterrasse oder im Hof, ganz nach unserem Motto „Wein, Genuss & Lebensfreude“. Neben altbekannten fränkischen Gerichten wie Gerupfter und Blaue Zipfel können Sie sich auch auf weitere Sommerschmankerl freuen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weinbergstr. 42
97334 Nordheim
- Unser Sortiment umfasst Weißweine von QbA bis
Spätlese, Rotweine auch im Barrique Ausbau
- Weinproben in den Weinbergen oder in unserer
Häckerstube „Der Weinboden“ bis 65 Pers. möglich
Weinbergstraße 31
97334 Nordheim
Weinverkauf:
täglich nach Vereinbarung und selbstverständlich während der Öffnungszeiten der Häckerstube
Genuss trifft Fantasie! Wein, das ist ein Roman, den der Winzer mit den Trauben schreibt.
Weinbergstraße 32
97334 Nordheim
Wir sind ein noch junges, familiengeführtes Weingut.
In unserer Vinothek können Sie nach Lust und Laune unsere Weine verkosten.
Von Klassiker über junge Wilde bis zu den Edel Weinen ist für jeden Geschmack etwas dabei.
In den Sommermonaten lädt unser Schoppenhöfle zum Verweilen ein und wer gerne etwas länger bleiben möchte, kann dies in unseren Gästezimmern tun.
Kaltenhofstraße 12
97334 Nordheim
Telefon: +49 9381 717442
Fax: +49 9381 717445
E-Mail: weingut.manuel.sauer@web.de
Webseite: www.weingut-manuel-sauer.de
April - Okt.
Mo 9.30 - 12.00 Uhr
Mi/Fr 15.00 - 18.30 Uhr
Sa/So 9.30 - 12.00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Alteingesessener Familienbetrieb, trockene und halbtrockene Weiß- und Rotweine, Secco, Apfel- u. Traubensaft, Edeldestillate.
Häckerstube und Weinlaube im Frühjahr und Herbst geöffnet.
Raiffeisenstr. 13
97334 Nordheim
Telefon: +49 9381 2870
Fax: +49 9381 71346
E-Mail: info@weingut-knoblach.de
Webseite: www.weingut-knoblach.de